Es ist mittlerweile schon eine Ewigkeit her, dass sich eine Schule aus der Gemeinde Bad Essen im sportlichen Bereich für eine Deutsche Meisterschaft qualifiziert hat. Das letzte Mal war es das Gymnasium Bad Essen, das 1989, kurz vor dem Mauerfall, durch Platz 3 von 11 Landesmeistern bundesweit auf sich aufmerksam machen konnte. Leiter der damaligen Schach-AG war übrigens Erich Adler, der Vater des jetzigen Schachlehrers der Grundschule Wehrendorf, Daniel Adler.
Dass es nach 36 Jahren nun ausgerechnet die mit 92 Schülern kleine Grundschule Wehrendorf ist, die die Gemeinde Bad Essen zurück ins Rampenlicht befördert, ist durchaus bemerkenswert. 2015, im Gründungsjahr der Schach-AG, war die GSW in der ersten Turniersaison im Landkreis Osnabrück auf Rang 16 gelandet. Im Jahr 2025 ist es nun Platz 11 in Deutschland. Was für ein steiler Aufstieg und eine sensationelle Erfolgsgeschichte!
Das Team mit Damian Ksionsko, Luis Netz, Lias Neudert, Till Tontrup und Gustav Ostamann zeigte bei der viertägigen Deutschen Meisterschaft in Willingen gleich mehreren Landesmeistern die Grenzen auf und holte sogar ein 2:2 Unentschieden gegen den neuen Deutschen Meister Thalia Berlin. Dadurch sicherten sich die Kinder mit 4 Siegen, 3 Unentschieden und 2 Niederlagen hochverdient Platz 11 von 48 Teams in Deutschlands Abschlusstabelle. So sorgten sie auch für die Gemeinde Bad Essen und das Bundesland Niedersachsen für positive Schlagzeilen. Schließlich gibt es nun nur noch 10 Schulen die aktuell besser als die Wehrendorfer sind. In Niedersachsen ist es nur noch die Finkenburgschule Aurich, da die GSW erstmals auch Hannover um 10 Plätze hinter sich lassen konnte.
Aus diesem Grund wurden die Kinder und deren Eltern, die Schachtrainer Daniel Adler und Norbert Düvel sowie Schulleiter Stefan Hammerlage offiziell ins Rathaus eingeladen. Die Kinder waren zurecht sichtlich stolz, im Sitzungssaal des Rathauses für ihre Leistung geehrt zu werden.
Gemeindebürgermeister Timo Natemeyer nahm sich sehr viel Zeit für seine netten Dankesworte und wollte viele Einzelheiten über das Turnier erfahren, die ihm Kinder und Schachtrainer gerne beantworteten. Auch die Verantwortlichen der GSW bedankten sich nochmals ausdrücklich bei der Gemeinde Bad Essen sowie der Firma Argelith Bodenkeramik und dem Verein „Wehrendorf hilft“ für die Unterstützung, ohne die die Teilnahme der Grundschule Wehrendorf an der viertägigen Deutschen Meisterschaft finanziell nicht darstellbar gewesen wäre.
Als Anerkennung für die Leistungen gab es vom Bürgermeister neben den lobenden Dankesworten eine schöne Bad Essen-Tasche mit hochwertigem Wimmelbuch über den Altkreis Wittlage, ein Kinderbuch über die Arbeit eines Bürgermeisters sowie eine typischen Bad Essener Citta Slow-Schnecke mit Umhängeband. Hierfür ein ausdrücklicher Dank der Schule! Von der Grundschule Wehrendorf gab es als Geschenk an die Gemeinde Bad Essen eine Urkunde der Wehrendorfer von der Deutschen Meisterschaft, für die sich laut Timo Natemeyer im Rathaus sicherlich ein schönes Ehrenplätzchen finden wird.
Zum Abschluss wurden vor dem Rathaus noch mehrere schöne Erinnerungsfotos gemacht. Es war ein rundum gelungener Tag, der den Schülern sicher noch sehr lange in Erinnerung bleiben wird!









