Fußball ist in Deutschland mit Abstand die beliebteste Sportart. Insgesamt 7 Millionen Menschen sind in Deutschland Mitglied in einem Fußballverein. Auch in den Medien – egal, ob im Fernsehen, Radio oder Internet – sowie auf dem Schulhof als beliebtes Pausenspiel ist der Fußball omnipräsent. Viele Kinder tragen auch im Schulalltag teilweise Trikots vom FC Bayern München, Borussia Dortmund, Paris St. Germain, dem AC Mailand, Real Madrid oder dem FC Barcelona. Doch bei den großen Namen wird oft vergessen, dass auch hier in der Region ein Verein aus der 3. Liga vertreten ist, der zudem viele Jahrzehnte auch in der 2. Bundesliga spielte und im DFB-Pokal glanzvolle Siege u.a. gegen Schalke 04, den Hamburger SV und sogar Borussia Dortmund vorweisen kann. Die Rede ist vom VfL Osnabrück.
Nun kennen die Kinder den professionellen Fußball hauptsächlich aus dem Fernsehen. Wie jedoch sieht es hinter den Kulissen eines Fußballvereins aus? Wie viele Zuschauer passen in das Stadion? Seit wann gibt es den VfL? Welche Besonderheiten hat der Rasen in einem Stadion? Warum darf man den Rasen nicht betreten, Fußballer aber schon? Welche Dinge muss man im Innenraum des Stadions beachten? Wie sieht es in den VIP-Räumen aus? Was kostet ein Ticket im VIP-Bereich? Wie sehen die Spielerkabinen und die Duschen der Fußballer aus? Wie haben sich Fußbälle und Fußballschuhe im Laufe der Zeit verändert? Was ist der Affenfelsen im Stadion? Wieso hat ein Bereich seit kurzem kein Dach mehr? Wieso sind einige Sitze im Stadion ausgerechnet blau und nicht lila oder weiß? Diese Geheimnisse und viele mehr sollten bei einer Stadionführung beim VfL Osnabrück gelüftet werden.
Alle Kinder waren voller Vorfreude und so wurde am 19.06.2025 zur Einstimmung im Klassenraum zunächst die Hymne des VfL gehört: „Wir, die Fans aus der Ostkurve, wir sind steht`s für dich bereit…“. Einige Kinder kannten bereits den Text auswendig und konnten spontan mitsingen.
Dann wurde gemeinsam der Bus bestiegen und es ging los zur sogenannten „Bremer Brücker“. Denn das Stadion hat seit einiger Zeit seinen ursprünglichen Namen zurückerhalten, nachdem es zuletzt „Osnatel-Arena“ geheißen hatte. Dort angekommen gab es einen kleinen Rundgang um das Stadion und man traf sich vor der Geschäftsstelle, wo die lila-weißen Fahnen im Wind wehten. Hier begann Peter Scharmacher mit seiner Führung und erzählte den Kindern viele interessante Details über den VfL. Den Kindern war ihr Interesse sichtlich anzumerken, denn es wurden sehr viele Fragen gestellt.
Anschließend wurden die VIP-Räume besichtigt, die Tribünen, der Stadioninnenraum, die Trainerbänke und weitere Bereiche. Während des Besuchs der Umkleidekabinen kam netterweise sogar noch Joe Enochs vorbei und richtete einen Gruß an die Kinder. Fußballfan Leander hatte die VfL-Legende gleich erkannt! Auch die Duschräume und die Massagebänke des VfL durften die Kinder besichtigen. Und dann gab es noch einen echten Höhepunkt: Ein geheimnisvoller Spieler tauchte kurzzeitig auf. Peter SCharrmacher erklärte, dass es sich um eine Neuverpflichtung des VfL handelte. Da war die Neugier der Kinder natürlich geweckt: „Oh, wer ist das? Ist der bekannt? Welche Position spielt der denn?“ Doch zum damaligen Zeitpunkt war noch alles streng geheim und es wurde auf die Pressekonferenz um 14:00 Uhr verwiesen. Und so endete der Ausflug zum Stadion mit einem geheimsivollen Rätsel.
Während der Zeit des Ganztages fieberten die Kinder auf die Pressekonferenz hin und Herr Adler schaute für die Kinder nach, welcher mysteriöse neue Spieler es denn sei. Die Antwort: Es war der aus dem Nachwuchsleistungszentrum von Werder Bremen stammende Offensivspieler Luc Ihorst. (https://www.vfl.de/transfer-ihorst/)
So endete ein für alle Kinder interessanter Ausflug zum Fußballstadion.










